Was trägt?

Ein Konzert-Pilgerweg zu fünf verborgenen Stationen in der Stadt

Samstag, 25. November, 13 bis 18 Uhr oder
Sonntag, 26. November, 13 bis 18 Uhr
Startpunkt: Café Feurstein Feldkirch (Schlossergasse 1, Feldkirch)
Ticket 15€ - Beginn frei wählbar.

Tickets ➝

Was trägt? Der Rundgang führt zu fünf »Wunderkammern« des Innehaltens und der Reflexion. Ein musikalisch-spirituelles Labyrinth zur Mitte des eigenen Lebens. Ein vorweihnachtlicher Pilgerweg durch die mittelalterliche Altstadt von Feldkirch zu Ankerpunkten und Kraftquellen der eigenen Existenz. Der Weg führt nach innen: Zeit für einen schöpferischen Blick auf den Kurs des eigenen Lebenswegs.

Start Café Feurstein: Zu unserem Festivalthema hat Ariadne von Schirach zeitlose Antworten aus Lebenskunst und Philosophie formuliert. An jeder der fünf Stationen finden Sie eine Reflexion des Themas sowie die Wegbeschreibung zu den nächsten Haltestellen. Wie lange Sie jeweils in den einzelnen Installationen verweilen, ist Ihnen selbst überlassen. Alle Stationen befinden sich in der Innenstadt Feldkirch, also in Fußweite zueinander.

 

SAAL Architekten gestalteten die fünf Räume als sinnliche Installationen des Innehaltens, des Hörens und des Selbstgesprächs. Das Feldkircher Architekturbüro wurde 2016 von Lukas Pankraz Mähr und Solveig Furu Almo gegründet. Seit 2020 ist Franziska Sophia Möhrle Teil des Teams.

 

Rupert Enticknap ist ein in Berlin lebender Countertenor und Künstler, der sich zwischen Oper, Neuer Musik, Tanz und Installation bewegt. Als Sänger, der sich sowohl auf Barockmusik als auch auf zeitgenössische Musik spezialisiert hat, ist er unter anderem für das ROH Covent Garden, die Bayerische Staatsoper und La Monnaie Brüssel aufgetreten.

 

Das deutsch-französische Trio d'Iroise gründeten Sophie Pantzier, Francois Lefèvre und Johann Caspar Wedell im Sommer 2017 auf dem Kammermusikfestival Rencontres musicales d'Iroise in der Bretagne. Schon nach wenigen Probenmonaten erhielten sie im März 2018 im Finale des Deutschen Musikwettbewerbes das begehrte Stipendium des Deutschen Musik Wettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler sowie den Sonderpreis der Marie-Luise Imbusch Stiftung zu Lübeck.