Das Begräbnis des Anstands
Totenrede: Die Philosophin Ariadne von Schirach
Musik: Klaus Falschlunger, Sitar; Luciano Biondini, Akkordeon; Christoph Pepe Auer, Bassklarinette/Klarinette
Raum: NONA Architektinnen
Lesung: Sabine Lorenz
Samstag, 11. November, 19 bis 20:30 Uhr,
Altes Hallenbad, Feldkirch
Ticket 29€
Tickets ➝

»Gier ist gut, sagte Gordon Gecko Mitte der 1980er Jahre im Film Wall-Street, und Gier sollte uns fortan leiten. Sie hat uns viel gegeben, aber auch viel gekostet. Erst ging die Güte, dann die Höflichkeit, dann die Scham. Zuletzt geht immer der Anstand, die allergrundlegendste Anerkennung der Tatsache, dass wir nicht alleine auf der Welt sind.
Er war die Haut, die unsere Nacktheit bedeckte. Ohne sie sind wir entblößte Affen in einer ausgebeuteten Welt. Alles ist gefährdet – aber zugleich ist auch alles wieder möglich. Denn Menschsein ist eine Schule der Freiheit.« So Ariadne von Schirach, Philosophin in Residence der diesjährigen Montforter Zwischentöne.

Ariadne von Schirach gehört zu den renommiertesten Philosophinnen Deutschlands. Für unseren Schwerpunkt »Was trägt?« bestellten die Montforter Zwischentöne bei ihr eine posthume Laudatio auf den Anstand.

Nora Heinzle und Anja Innauer gründeten vor sieben Jahren das Architekturbüro NONA Architektinnen in Dornbirn nach einigen Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Architekturbüros vom Bregenzerwald bis London. Arbeiten u.a. Postgarage Dornbirn, Büroerweiterung Haberkorn (Wettbewerb 1. Preis) oder die Gestaltung der Ausstellung »Gast geben« im Werkraum Bregenzerwald.

Akkordeonist Luciano Biondini, Klaus Falschlunger, einer der profiliertesten europäischen Sitarspieler und der Klarinettist Christoph Pepe Auer gehören zu jenen Musikern, denen das Zusammenspiel unterschiedlicher Musiktraditionen und Stilrichtungen auf meisterhafte Weise gelingt. Die drei renommierten Virtuosen schlagen Brücken zwischen indischer Musik Jazz, Pop und Folk – bis in die italienische Folklore hinein. Ihre universalen musikalischen Tagebuchaufzeichnungen sind Klangerlebnisse der besonderen Art.
